Hofladen
Kulturen aktuell:
Am 23. und 24. Juli 2021 konnten wir – zwischen erneuten Regengüssen – unser Getreide dreschen und die Körner zur Mühle bringen.
Leider hat der Hagel vom 28.6. und der darauf folgende anhaltende Regen dem Brotweizen geschadet. Die Körner begannen noch in den stehenden Ähren bereits zu keimen. Dadurch wird dieser Weizen als Auswuchsgetreide bezeichnet und kann nicht mehr für Brotmehl gebraucht werden. Er kann nur noch als Futtergetreide für die Tiere verwendet werden.
Der Dinkel hingegen erlitt auch Schaden durch den Hagel. So war sicher die Hälfte der Ähren abgeknickt und viele Ährchen fielen schon vor der Ernte zu Boden. Die gedreschte Körnermenge war etwas enttäuschend.
Dank dem gut geschützten Korn im Spelzen war aber der verbliebene Anteil gegen die Nässe besser geschützt und ist nicht ausgewachsen. Die Backqualität ist sogar erfreulich gut.
Auf dem Stockengut verzichten wir schon seit über 10 Jahren auf den Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung. Deshalb müssen wir regelmässig mir dem Striegel oder dem Hackgerät durch unser Kulturen fahren.
Dieses Jahr haben wir wieder einmal Mais angesät, als Futter für unsere Mutterkuhherde.
Mais ist vor allem in der Anfangsphase sehr empfindlich auf Beikraut-Konkurrenz. Deshalb versucht man schon ganz früh mit dem Striegel die unerwünschten Unkräuter zu eliminieren. Sobald dann die Maispflanzen etwa 2-4 Blätter entwickelt haben, beginnt man mit dem Hackgerät in den Reihen zu arbeiten. Dies Arbeit gelingt am besten bei guten Wetterverhältnissen und nicht allzu starkem Unkrautdruck:

Bei rel. starker Bise vertrocknen die ausgehackten Beikräuter rasch und können den Mais nicht mehr konkurrenzieren.
Am 7. Juni sind wir mit dem Häufel- und Hackgerät auch durch die schön aufgelaufenen Kartoffeln gefahren und haben das Unkraut zurückgedrängt. Die herbizidlose Bearbeitung ist in den Kartoffeln recht gut machbar, wenn auch das Wetter mitspielt.
Am 21. April pflanzten wir im «Letten» die Kartoffeln für die Ernte 2021.
Folgende Sorten wachsen dieses Jahr:
«Laura», «Victoria» und als Frühsorte «Charlotte»
das war das Kartoffeljahr 2020:
die Ernte ist unter Dach…
mit dem alten Kartoffelgraber (SAMRO) konnten wir bei besten Bedingungen und schönstem Wetter die Ernte der Kartoffeln abschliessen.
Nun werden die frischen Kartoffeln noch sortiert und dann abgepackt für den Verkauf über den kommenden Herbst und Winter.
jetzt sind sie da!
Die ersten neuen Kartoffeln haben wir gegraben und abgepackt für den Verkauf im Hofladen. Sie sind wunderbar zartschalig und eine Gaumenfreude!
Kommen Sie im Hofladen vorbei und gönnen Sie sich die ersten Sommerboten des Ackers.
im Mai…
Die Stauden wachsen – und hoffentlich die Knollen ebenso.
Wenn das Wetter hilft – können die ersten Charlotte bereits etwa Mitte Juni gegraben, im Hofladen gekauft und dann degustiert werden.
Am Gründonnerstag, 9.4. haben wir die Kartoffeln für die Ernte 2020 gepflanzt.
Bei herrlichem Wetter, und «nidsigehendem» Mond konnten wir unsere Kartoffeln für die Ernte 2020 setzen. Alle 24 cm legten wir mit dem Pflanzgerät, eine während der letzen drei Wochen vorgekeimte Knolle, in den Boden.
Prima Bodenverhältnisse und ein schönes Saatbeet lassen uns auf eine gute Ernte hoffen…